inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Versandfertig, Lieferzeit ca. 2 - 5 Werktage
- Artikel-Nr.: 10031104
Küchen-Schaumreiniger Hotrega H110238 300ml für Oberflächen wie Edelstahl, Kunststoff, Küchenfronten, Kochfelder, Keramik, Glas, Holz, Stein sogar Teppiche, Polster, Leder wird von der Firma Hotrega angeboten. Hotrega H 110238 Küchen-Schaumreiniger - entfernt mühelos ölige und fettige Verscmutzungen - hohe Schaumstabilität für optimale Haftung an senkrechten Flächen - schlierenfreie Abtrocknung Hochergiebiges Reinigungspray mit hygienischer Tiefenwirkung und schlierenfreier Trocknung. Entfernt mühelos Verunreinigungen und hartnäckigen Schmutz wie Öl, Fett, Speise- und Gertränkerückstände uvm. Der Aktivschaum wirkt konzentriert auf einer Stelle ein, verläuft nicht und ist daher auch für senkrechte Flächen geeignet. Einsatzgebiete: Materialschonend einsetzbar auf allen Küchenoberflächen wie z. B. Edelstahl, Kunststoff, matte und glänzende Küchenfronten, Kochfelder, Keramik, Glas, Holz, Stein uvm. Ideal auch für Teppiche, Polster und Leder Anwendung: Dose vor Gebrauch auf Raumtemperatur bringen und gut schütteln. Produkt gleichmäßig auf die zu reinigenden Flächen aufsprühen und einwirken lassen. Anschließend mit sauberem Tuch trocken wischen.
Weitere Informationen:
- Artikelnummer: 10031104
- Infonummer: 10031104
- Marke: Hotrega
- Ursprungsland: Deutschland
Merkmale:
Mögliche Aufdrucke:
- keine Angabe vorhanden
Maße und Details:
- Merkmale: für Oberflächen wie Edelstahl, Kunststoff, Küchenfronten, Kochfelder, Keramik, Glas, Holz, Stein sogar Teppiche, Polster, Leder
- Gewicht: 0.3402 Kg
- Höhe: keine Angabe vorhanden
Hinweise und Gefahrenmerkmale:
- c) GHS 02 Gefahr: Flamme (Bsp. Entzündbare Flüssigkeiten)
- keine Angabe vorhanden
- GHS02 Gefahr
Hinweise und Gefahrenmerkmale:
- c) GHS 07 Gefahr: Ausrufezeichen (Bsp. Akute Toxizität, Kat.4, Hautreizend, Kat.2)
- keine Angabe vorhanden
- GHS07 Gefahr
Hinweise und Gefahrenmerkmale:
- EUH208 Risikosatz
- Enthält (Name des sensibilisierenden Stoffes, siehe Sicherheitsdatenblatt). Kann allergische Reaktionen hervorrufen.
- EUH208
Hinweise und Gefahrenmerkmale:
- H222 Physikalische Gefahr
- Extrem entzündbares Aerosol.
- H222
Hinweise und Gefahrenmerkmale:
- H229 Physikalische Gefahr
- Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten.
- H229
Hinweise und Gefahrenmerkmale:
- H319 Gesundheitsgefahr
- Verursacht schwere Augenreizung.
- H319
Hinweise und Gefahrenmerkmale:
- H412 Umweltgefahr
- Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung.
- H412
Hinweise und Gefahrenmerkmale:
- P101 Allgemeines
- Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
- P101
Hinweise und Gefahrenmerkmale:
- P102 Allgemeines
- Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
- P102
Hinweise und Gefahrenmerkmale:
- P210 Prävention
- Von Hitze / Funken / offener Flamme / heißen Oberflächen fernhalten. Nicht rauchen.
- P210
Hinweise und Gefahrenmerkmale:
- P211 Prävention
- Nicht gegen offene Flamme oder andere Zündquelle sprühen.
- P211
Hinweise und Gefahrenmerkmale:
- P251 Prävention
- Behälter steht unter Druck: Nicht durchstechen oder verbrennen, auch nicht nach der Verwendung.
- P251
Hinweise und Gefahrenmerkmale:
- P305+P351+P338 Reaktion
- Bei Kontakt mit den Augen: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen.
- P305+P351+P338
Hinweise und Gefahrenmerkmale:
- P337+P313 Reaktion
- Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen.
- P337+P313
Hinweise und Gefahrenmerkmale:
- P410+P412 Aufbewahrung
- Vor Sonnenbestrahlung schützen und nicht Temperaturen von mehr als 50 °C aussetzen.
- P410+P412
Hinweise und Gefahrenmerkmale:
- P501 Entsorgung
- Inhalt / Behälter … zuführen. (Siehe Sicherheitsdatenblatt.)
- P501
Transportbestimmungen:
- keine Angabe vorhanden
- 02. Jan
Transportbestimmungen:
- Klasse 2: Gase. Darunter fallen:
- Verdichtete Gase.
- Unter Druck verflüssigte Gase.
- Tiefkalt verflüssigte Gase.
- Unter Druck gelöste Gase.
- Druckgaspackungen (Spraydosen) und Gefäße klein mit Gas (Gaskartuschen, Gaspatronen).
- Andere Gegenstände, die Gas unter Druck enthalten.
- Nicht unter Druck stehende Gase, besonderen Vorschriften unterliegen (z.B. Gasproben).
- Leere, ungereinigte Verpackungen. Beispiele: Acetylen, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlensäure. (Quelle: www.feuerwehr-lehre.de)
- 2
Transportbestimmungen:
- Druckgaspackungen
- 1950